@gglnx has left the building

Zur Kenntnisnahme: Ich habe meinen Twitter-Account gelöscht. Nach 2087 Tagen ist Schluss. 30 Tage Bedenkzeit habe ich noch, aber die lasse ich wohl verstreichen.

Der doppelte Cyber-Sicherheitsrat

Seit August gibt es einen neuen „netzpolitischen“ Verein in Deutschland. Der „Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.“ (VR 31808, Amtsgericht Berlin-Charlottenburg) hat sich gegründet. Arne Schönbohm, „langjähriger Berater der Bundesregierung für strategische Sicherheitsfragen und Internetverbrechen„, ist Gründer und Vorsitzender, der gerne Pro-Überwachung argumentiert.

Im Interview „Überwachungs-Software sichert Wohlstand“ (alleine die Überschrift ist ja Gold wert!) im Oktober vergangenen Jahres ist Schönbohm bereits aufgefallen. Dort fordert er z.B. Online-Durchsuchungen von Computern und Cloudspeichern:

Bei den heutigen Problemen wie Kinderpornographie oder Terrorbanden sind die relevanten Daten auf Internetseiten und virtuellen Daten-Clouds gelagert. Deswegen ist hier der Zugang zu den Datenverbindungen und Online-Netzwerken erforderlich.

Außerdem soll mehr Geld in Überwachungstechnik investiert werden, 2% vom Haushalt des Innenministeriums wären nach seiner Ansicht sinnvoll. Woher das Geld kommen soll? Ganz einfach, wir entlassen Polizisten_Innen (von denen es eh schon zu wenig gibt) und privatisieren teilweise die Aufgaben der Polizei:

Zum Beispiel Polizeipersonal einsparen, dass sich um Handtaschendiebstahl und Sicherheit von öffentlichen Einrichtungen kümmert. Letzteres können auch private Firmen übernehmen.

Im Interview („Unterschätzte Gefahr„) mit der Welt am Sonntag spricht er sich vor allem für mehr Staat in Sachen Datensicherheit von Unternehmen aus, aber im Bereich des Datenschutzes („leicht schizophrene Verhältnisse“) sollte sich dieser zurücknehmen, nach dem Motto „Was Facebook macht, sollte auch der Staat machen dürfen“:

Bei Facebook erfahren wir vieles von Menschen, was eigentlich nicht jeder wissen sollte. Aber gleichzeitig darf der Staat zum Beispiel ein Bankkonto und ein Geburtsdatum nicht miteinander verbinden. Ich glaube, dass nationale Regelungen hier immer weniger praktikabel werden. Es wird höchste Zeit, dass die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder überlegen, wie sie weniger statt mehr Gesetze machen können.

Außerdem an Bord des „neutralen“ Vereins sind Hans-Wilhelm Dünn (CDU Potsdam), Werner Weidenfeld (Direktor des „Centrum für angewandte Politikforschung„, bis 2010 von Bertelsmann finanziert) sowie unser aller Liebling Bernhard Witthaut von der Gewerkschaft der Polizei (was der wohl von der Forderung Polizisten_Innen zu entlassen hält?).

Aber nicht nur die bekannten Aussagen von Schönbohm und seiner Mitstreiter lassen aufhorchen, auch der gewählte Vereinsname, denn eigentlich gibt es schon einen „Cyber-Sicherheitsrat“ (selbe Schreibweise!) in Deutschland, nämlich der der Bundesregierung und das schon seit Februar 2011 (bisher aufgefallen ist jedoch noch nicht). Dieser ist vor allem mit Regierungsbeamten_Innen und Wirtschaftsvertreter_Innen besetzt, „Vertreter der Wissenschaft werden bei Bedarf hinzugezogen“.

Eine Webseite des Vereins gibt es bisher nicht (bis jetzt war nicht mal die Domain „cyber-sicherheitsrat.de“ registriert) und mit dem „echten“ Sicherheitsrat hat Arne Schönbohm und auch die Vereinsgründung selber nichts zu tun, wie mir das Bundesministerium des Inneren per E-Mail bestätigt.

Was dann diese Okkupierung das Namens soll? Man kann es nur vermuten. Es kann natürlich hilfreich sein, wenn man öfters mit einer (seriösen) Regierungsstelle verwechselt wird, um seine Thesen (was bisher mit den Interviews und dem Buch scheinbar nicht geklappt hat) unters Volk bzw. in die Medien zu bringen. Ich halte es für ziemlich fragwürdig und will es eigentlich auch gar nicht hoffen. Also Augen auf beim „Cyber-Sicherheitsrat“, im Zweifel ist es „der Falsche“.

Lügen und Täuschen bis der Wichs brennt

Ich bin aktuell in Göttingen auf WG-Suche. Leider hat Göttingen hat ein Problem mit Burschenschaftlern und Verbindungen. Wenn man aber nicht nach ihnen sucht, nerven sie einen auch nicht, außer wenn man einen WG sucht, dann täuschen und lügen bis ihr Wichs brennt, denn in den meisten ihrer WG-Anzeigen machen sie nicht klar wessen Geistes Kind sie sind und beschönigen sogar noch was sie den Tag so treiben. Aus einer Anzeige der Verbindung Wingolf Göttingen (Abschnitt WG-Leben):

Wir sind keine Zweckgemeinschaft. Selbstverständlich geht jeder von uns eigenen Interessen nach und die Privatsphäre selbstredend eingehalten. Dennoch sollte man kein Eigenbrödler sein, sondern an den geselligen Abenden und Feiern durchaus partizipieren. Darunter fallen Grillabende sowie das ein oder andere Vortrinken, welches wir mit Freunden und Damen regelmäßig veranstalten, bevor wir uns in das Göttinger Nachtleben stürzen.

Unsere Gemeinschaft ist sehr veilfältig und besteht aus Studenten verschiedener Fachrichtungen und Semestern – vom Erstsemester bis zum Doktoranden ist alles vertreten. Verschiedenste Fachrichtungen, von Jura, BWL und VWL bis hin zu Lehramt, Politik, Ingenieurwissenschaften und Geschichte, sind bei uns Zuhause und ein reger Austausch auch über fachliche Grenzen hinaus garantiert.

Junge, gesellige und aktive Menschen sind bei uns sehr willkommen!

Hört sich doch gesellig an, oder? Das ist jedoch die Masche:

Man wisse aus Gesprächen mit Studenten, dass es Aussteigewillige gebe, die ihre Verbindungen verlassen möchten, so Projektbetreuer Erik Angermann. Die Betroffenen hätten sich oft etwa von günstigen Wohnangeboten locken lassen, ohne zu wissen, in welche hierarchischen Strukturen sie sich dort begeben.

Da die WG-Plattformen nichts gegen so ein Lügenpack vornehmen, bleibt einem nur ein wachsames Auge (7er WGs die nur Männer suchen oder die Adresse googlen z.B.) gegen Burschenschaften und Verbindungen.