Title Sequences: Zeitreisen mit YouTube

Aufgrund meines jungen Alters sind die 90er-Jahre und alles davor an mir eher erinnerungslos vorbei gegangen und da ich ein Faible für title sequences (das bunte Filmchen das jede Sendung einleitet) habe, ist immer wieder interessant zu schauen, wie diese früher mal aussahen und dank YouTube gehen solche Zeitreisen ganz einfach. Das Archiv ist so groß, dass man jeden Tag was Neues findet.

Eine der Besten in diesem Geschäft ist wohl die britische BBC, deren Grafikabteilung schon vor 30 Jahren genial wahr. Eines der Glanzstücke ist wohl die Eröffnung der Wahlsendung von 1979. Ich schwanke jedes Mal zwischen Wow und Was haben die denn geraucht.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=rsKfRi6kKkc

Aber auch beim deutschen Pendant, der ARD, gibt es so etwas. 15 Jahren später mit der Eröffnung der tagesthemen im Jahre 1994.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=nnmNs8LzTVg

Es ist immer wieder spannend zu sehen, was so damals möglich war und wie kreativ man trotz technischer und grafischer Eingeschränktheit doch war. Heute sind viele Eröffnungen einfach billiger, vor allem unkreativer, 3D-Flippi-Bunti (aktuelle Grausamkeit: RTL-Explosiv und RTL-Exklusiv, früher natürlich viel besser) oder man lässt die Title Sequence einfach weg (z.B. ZDF heute journal oder ARD Brisant). Gutes findet mal leider nur noch bei US-Serien (z.B. True Blood, weitere Beispiele bei The Art of Title Sequence). Schade eigentlich…

Sommerloch: Die alljährliche GPL-Debatte

Ein Server-Hack, welcher dafür sorgte das beim Download des WordPress-Theme „Thesis„, welches nicht wie WordPress GPL lizenziert ist, Malware mitgeliefert wird, ist Auslöser für eine neue GPL-Debatte. WordPress-Chef Matt Mullenweg nutzt die Gelegenheit um mit ordentlich Dreck zu werfen, denn für ihn ist Thesis ein Schädling. Für Theme-Autor Chris Pearson geht es um den Schutz und Entlohnung seines Werkes. Round 1 begins…

Einige Zeilen Schadcode sorgten dafür, dass Thesis, ein kostenpflichtiges WordPress-Theme („Premium-Theme“), ein Backdoor in WordPress bzw. dem Webspace öffnet. Hacker schafften es auf dem Download-Server in die ZIP-Pakete diese Zeile einzuschleusen. Theme-Autor, Chris Pearson, begann jedoch einen Kommunikation-GAU: Die Sache zu ignorieren (mittlerweile ist jedoch die Sache behoben und Anwendern wird ein Update empfohlen).

Ein Eigentor, dass Matt Mullenweg, Chef von WordPress & Automattic, nutzte um die Dreckmaschine anzuwerfen (und dabei missachtet, dass nicht der Code sondern der Server die Ursache war), denn Thesis war schon öfters Gegenstand einiger GPL-Debatten und ist weiterhin Staatsfeind von WordPress-König Mullenweg. Nach ihm muss alles was auf Basis von WordPress läuft, wie Plugins & Themes, unter der selben Lizenz wie WordPress lizenziert sein.

GPL-Hauptregel: Quellcode ist jedem Anwender mit zuliefern und darf jederzeit geändert werden sowie unter gleichen Bedingungen weiter verteilt werden – kostenlos oder gegen Bezahlung. Genau dies macht Pearson Sorgen, denn sein Theme könnte kostenlos oder sogar billiger als er es anbietet verkauft werden. Gift für das Geschäft, welches immerhin schon über 27.000 Kunden hat.

Für Matt Mullenweg ist diese Angst unberechtigt, denn andere Theme-Autoren verkaufen problemlos ihre Themes – unter der GPL-Lizenz, jedoch mit anderem Modell: Nicht mit dem Theme Geld verdienen sondern mit dem Zugang zu Support. Chris Pearson sieht darin kein rentables Geschäft und sorgt nun mit seinem Verzicht auf GPL für ordentlich Krach in der WordPress-Welt.

In einem gemeinsamen Interview flogen schon mal die Fetzen. Neben die unterschiedlichen Positionen gab es auch die kleine Drohung von juristischen Schritten aber auch ein versöhnliches Angebot: Mullerwegs private Seite auf Thesis umzustellen, falls die Lizenz auf GPL geändert wird. Insgesamt ist nichts beim dem öffentlichen Gespräch herausgekommen. Die Lizenzierung bleibt unverändert.

Daher machen Mullenweg und die Automattic-Lakaien weiterhin Anti-Thesis-Stimmung auf Twitter und in den Blogs. Auch die Community macht ordentlich Lärm auf Twitter. Runde 2 und die Antwort von Chris Pearson kommen bestimmt. Das Sommerloch lässt grüßen.

WordCamp 2010: Einführung in BuddyPress

Am letzten Samstag (3. Juli 2010) fand im Berliner Betahaus das 3. deutsche WordCamp statt. Wie von jedem anständigen BarCamp-Besucher gab es auch von mir eine Session zu meinem Thema BuddyPress. Schwerpunkt diesmal: Themes für BuddyPress gestalten.

https://speakerdeck.com/dennismorhardt/buddypress-einfuhrung-themes-und-plugins

Leider kann ich nur die Sildes anbieten, ein Audiomitschnitt war leider nicht verwertbar.

Insgesamt lässt sich meine Session so zusammenfassen: BuddyPress ist zwar so einfach wie WordPress einzurichten, jedoch mangelt es noch an freien Themes für BuddyPress. Ziel war es daher den Besucher BuddyPress näher zu bringen und zu zeigen das BuddyPress-Themes nicht viel schwerer zu schreiben sind wie WordPress-Themes.

Weitere Informationen zum Thema BuddyPress und Themes & Plugins für BuddyPress: